Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein, der das Gedenken an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft als Mahnung zum Frieden und zur Achtung der Würde und der Freiheit des Menschen wahrt. Durch seine (internationale) historisch-politische Jugendbildungsarbeit fördert und gestaltet der Verein interkulturelle Begegnungen und ermöglicht Jugendlichen die Auseinandersetzung mit Themen wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Anti-Rassismus, Nationalsozialismus und Menschenrechte im Sinne einer zeitgemäßen Demokratiebildung. Neben der Aufgabe der Kriegsgräberpflege nutzt der Volksbund Kriegsgräberstätten als multiperspektivische Lernorte und arbeitet mit Jugendlichen an diesen Orten didaktisch zu seinen Schwerpunktthemen. Ziel sollte es sein, deutsche und französische Auszubildende des Baugewerbes zusammen an einem gemeinsamen Objekt arbeiten zu lassen. Bei dem Projekt sollen die Bausteine Bildung und Arbeit verknüpft werden, sodass am Ende ein gemeinsames Produkt entsteht und die deutsch-französischen Beziehungen gefördert werden. Die Jugendlichen werden sich zu Themen des Ersten Weltkriegs und Erinnerungskulturen austauschen, über solche Themen informiert und arbeiten am Hartmannsweilerkopf. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld werden die Auszubildenden die Schützengräben ausbessern. Das gemeinsame Arbeiten an einem Projekt fördert den Zusammenhalt unter den Jugendlichen beider Länder. Da es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt handelt, werden die Veranstaltungsorte der Hartmannsweilerkopf (Elsass), der deutsche Soldatenfriedhof in Cernay und der Ort der Unterkunft (Lörrach) sein. Unser französischer Partner ist die Association Départementale du Tourisme du Haut-Rhin mit Sitz in Colmar. Mit Herrn Klinkert, Präsident dieser Vereinigung und des Comité du monument du Hartmannswillerkopf, stehen wir in regelmäßigem Kontakt. Die Association Départementale kümmert sich um den Tourismus der Region und ist an deutsch-französischen Projekten sehr interessiert. Sie vertritt die Belange der Région Alsace. Der interkulturelle Ansatz des Projekts ergibt sich aus der Zusammenkunft deutscher und französischer Jugendlicher, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. Ziel ist es, die Erinnerungskultur des jeweils anderen Landes kennenzulernen und in der praktischen gemeinsamen Arbeit den deutsch-französischen Zusammenhalt zu fördern. Das in den Instandsetzungsarbeiten auf dem Hartmannswillerkopf manifestierte gemeinsame Ergebnis soll zeigen, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu einem partnerschaftlichen Verhältnis führt.
Programm
Dimanche 20 septembre, Sonntag, 20. September 7h00 : Départ du groupe allemand, 7.00 Uhr : Abfahrt der deutschen Gruppe. 10h00 : Arrivée du groupe allemand au BTP de Cernay. 10.00 Uhr: Ankunft der deutschen Gruppe am BTP in Cernay. 11h00: Visite de la crypte au HWK, 11.00 Uhr: Besichtigung der Krypta am HWK 12h00 : Déjeuner au restaurant Molkenrain. 12 Uhr : Mittagessen im Restaurant Molkenrain Vers 13h30 : Au Hartmannswillerkopf : visite guidée. Gegen 13.30 Uhr: Führung am Hartmannsweilerkopf Vers 18h00: Installation à l’auberge de jeunesse, repas du soir, puis présentation aux partenaires du projet. Gegen 18 Uhr : Beziehen der Unterkunft, Abendessen. Danach Vorstellung der Teilnehmenden und Partner. Animation linguistique, Sprachanimation Lundi 21 septembre, Montag, 21.9. 7h30 : Petit déjeuner, puis animation linguistique. 7.30 Uhr : Frühstück, danach Sprachanimation. 8h15 : Départ pour le HWK, 8.15 Uhr : Abfahrt zum HWK Vers 9h30 : Au Hartmannswillerkopf : prise de connaissance des travaux, présentation du chantier. Commencement des travaux. Gegen 9.30 Uhr: Erkundung des Arbeitsumfeldes, Einführung in die zu erledigenden Arbeiten. Beginn der Arbeit. Du Mardi, 22, au vendredi 25 septembre, midi, Von Dienstag, 22.9., bis Freitag, 25.9., mittags Travailler ensemble au chantier du HWK, Ausführung der Arbeiten am HWK. Mardi soir: Visite libre de la ville de Lörrach, Dienstagabend: Freie Gestaltung in Lörrach Mercredi matin : Visite du Cimetière militaire allemand de Cernay, destins de guerre, Mittwochmorgen: Besuch des deutschen Soldatenfriedhofs Cernay, Einzelschicksale. Jeudi matin : Visite de l’exposition à L’Abri Mémoire 14/18 à Uffholtz. Donnerstagmorgen : Besuch der Ausstellung im Abri Mémoire 14/18 in Uffholtz. Vendredi 25 septembre, Freitag, 25.9. Vers 15h30, au HWK : Présentation des travaux réalisés aux médias, conclusion officielle du chantier en présence des institutions officielles et des partenaires. Fête de clôture au soir. Gegen 15.30 Uhr, am HWK: Abschluss und Zusammenfassung der geleisteten Arbeit in Gegenwart der offiziellen Institutionen und Partner. Abends Abschlussfeier. Samedi 26, Samstag, 26.9., und Sonntag, 27.9., dimanche 27 septembre Journée d’excursion au Europapark Rust, départ. Ausflug zum Europapark Rust, Abfahrt. Dimanche, vers 9h00 : Départ, Sonntag gegen 9.00 Uhr: Abreise
Mehr Informationen
Begleitet wird das Projekt von Herrn Steinebach, Schul- und Bildungsreferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., jeweils 2 Lehrern und einer Gruppendolmetscherin