Anlässlich der deutsch-französischen Woche ist ein Foto-Projekt für Schülerinnen und Schüler aus Nizza und Umgebung mit dem Titel "Die Nicht-Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich" bzw. "Les non-différences entre l'Allemagne et la France" am Centre Culturel Franco-Allemand in Nizza vom aktuellen mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura geplant. Das Foto-Projekt soll ungefähr 20 bis 25 Schwarz-Weiß-Fotos, die Straßenzüge, Gebäude oder Plätze der beiden Länder zeigen, beinhalten. Die hierfür benötigten Fotos werden dem mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura vom deutschen Künstler und Fotografen Marc Köschinger zur Verfügung gestellt. Für das Projekt wird eine „Foto-Box“ mit den Schwarz-Weiß-Fotos zusammengestellt. Die Idee dieses Foto-Projekts ist es mithilfe der Fotos, dessen Motive oft nicht eindeutig einer der beiden Länder einzuordnen sind, die französischen Schülerinnen und Schülern zum Nachdenken über die „realen Unterschiede“ zwischen Deutschland und Frankreich anzuregen. Hierfür werden die Schwarz-Weiß-Fotos den Schülerinnen und Schülern vom mobiklasse.de-Lektoren nacheinander vorgestellt und eine Diskussion über die Länder-Zugehörigkeit der Orte, Gebäude oder Straßen gestartet. Welche Aspekte sprechen für oder gegen eines der beiden Länder? Sind die Unterschiede überhaupt sichtbar? Im Anschluss an die Vorstellung der Fotos und der Diskussion wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Dieses Arbeitsblatt zeigt nochmals zusammengefasst jedes der vorgestellten Fotos mit einer Deutschland- und Frankreichfahne unter jedem Foto. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Teil erraten, in welchem Land die Fotos entstanden ist, indem sie eine der beiden Fahnen ankreuzen. Daraufhin folgt die Auswertung der Arbeitsblätter und die- oder derjenige, die oder der, nicht etwa die meisten, sondern die wenigsten Fotos richtig erraten hat, gewinnt einen kleinen Preis. Dies soll für einen „Überraschungsmoment“ am Ende sorgen, den die Schülerinnen und Schüler hoffentlich nicht so schnell vergessen werden. Für den Preis ist eine Postkarte mit Motiven, die für das Foto-Projekt zur Verfügung gestellt werden, geplant. Anlässlich der deutsch-französischen Woche ist ein Foto-Projekt für Schülerinnen und Schüler aus Nizza und Umgebung mit dem Titel "Die Nicht-Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich" bzw. "Les non-différences entre l'Allemagne et la France" am Centre Culturel Franco-Allemand in Nizza vom aktuellen mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura geplant. Das Foto-Projekt soll ungefähr 20 bis 25 Schwarz-Weiß-Fotos, die Straßenzüge, Gebäude oder Plätze der beiden Länder zeigen, beinhalten. Die hierfür benötigten Fotos werden dem mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura vom deutschen Künstler und Fotografen Marc Köschinger zur Verfügung gestellt. Für das Projekt wird eine „Foto-Box“ mit den Schwarz-Weiß-Fotos zusammengestellt. Die Idee dieses Foto-Projekts ist es mithilfe der Fotos, dessen Motive oft nicht eindeutig einer der beiden Länder einzuordnen sind, die französischen Schülerinnen und Schülern zum Nachdenken über die „realen Unterschiede“ zwischen Deutschland und Frankreich anzuregen. Hierfür werden die Schwarz-Weiß-Fotos den Schülerinnen und Schülern vom mobiklasse.de-Lektoren nacheinander vorgestellt und eine Diskussion über die Länder-Zugehörigkeit der Orte, Gebäude oder Straßen gestartet. Welche Aspekte sprechen für oder gegen eines der beiden Länder? Sind die Unterschiede überhaupt sichtbar? Im Anschluss an die Vorstellung der Fotos und der Diskussion wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Dieses Arbeitsblatt zeigt nochmals zusammengefasst jedes der vorgestellten Fotos mit einer Deutschland- und Frankreichfahne unter jedem Foto. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Teil erraten, in welchem Land die Fotos entstanden ist, indem sie eine der beiden Fahnen ankreuzen. Daraufhin folgt die Auswertung der Arbeitsblätter und die- oder derjenige, die oder der, nicht etwa die meisten, sondern die wenigsten Fotos richtig erraten hat, gewinnt einen kleinen Preis. Dies soll für einen „Überraschungsmoment“ am Ende sorgen, den die Schülerinnen und Schüler hoffentlich nicht so schnell vergessen werden. Für den Preis ist eine Postkarte mit Motiven, die für das Foto-Projekt zur Verfügung gestellt werden, geplant. Anlässlich der deutsch-französischen Woche ist ein Foto-Projekt für Schülerinnen und Schüler aus Nizza und Umgebung mit dem Titel "Die Nicht-Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich" bzw. "Les non-différences entre l'Allemagne et la France" am Centre Culturel Franco-Allemand in Nizza vom aktuellen mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura geplant. Das Foto-Projekt soll ungefähr 20 bis 25 Schwarz-Weiß-Fotos, die Straßenzüge, Gebäude oder Plätze der beiden Länder zeigen, beinhalten. Die hierfür benötigten Fotos werden dem mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura vom deutschen Künstler und Fotografen Marc Köschinger zur Verfügung gestellt. Für das Projekt wird eine „Foto-Box“ mit den Schwarz-Weiß-Fotos zusammengestellt. Die Idee dieses Foto-Projekts ist es mithilfe der Fotos, dessen Motive oft nicht eindeutig einer der beiden Länder einzuordnen sind, die französischen Schülerinnen und Schülern zum Nachdenken über die „realen Unterschiede“ zwischen Deutschland und Frankreich anzuregen. Hierfür werden die Schwarz-Weiß-Fotos den Schülerinnen und Schülern vom mobiklasse.de-Lektoren nacheinander vorgestellt und eine Diskussion über die Länder-Zugehörigkeit der Orte, Gebäude oder Straßen gestartet. Welche Aspekte sprechen für oder gegen eines der beiden Länder? Sind die Unterschiede überhaupt sichtbar? Im Anschluss an die Vorstellung der Fotos und der Diskussion wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Dieses Arbeitsblatt zeigt nochmals zusammengefasst jedes der vorgestellten Fotos mit einer Deutschland- und Frankreichfahne unter jedem Foto. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Teil erraten, in welchem Land die Fotos entstanden ist, indem sie eine der beiden Fahnen ankreuzen. Daraufhin folgt die Auswertung der Arbeitsblätter und die- oder derjenige, die oder der, nicht etwa die meisten, sondern die wenigsten Fotos richtig erraten hat, gewinnt einen kleinen Preis. Dies soll für einen „Überraschungsmoment“ am Ende sorgen, den die Schülerinnen und Schüler hoffentlich nicht so schnell vergessen werden. Für den Preis ist eine Postkarte mit Motiven, die für das Foto-Projekt zur Verfügung gestellt werden, geplant. Anlässlich der deutsch-französischen Woche ist ein Foto-Projekt für Schülerinnen und Schüler aus Nizza und Umgebung mit dem Titel "Die Nicht-Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich" bzw. "Les non-différences entre l'Allemagne et la France" am Centre Culturel Franco-Allemand in Nizza vom aktuellen mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura geplant. Das Foto-Projekt soll ungefähr 20 bis 25 Schwarz-Weiß-Fotos, die Straßenzüge, Gebäude oder Plätze der beiden Länder zeigen, beinhalten. Die hierfür benötigten Fotos werden dem mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura vom deutschen Künstler und Fotografen Marc Köschinger zur Verfügung gestellt. Für das Projekt wird eine „Foto-Box“ mit den Schwarz-Weiß-Fotos zusammengestellt. Die Idee dieses Foto-Projekts ist es mithilfe der Fotos, dessen Motive oft nicht eindeutig einer der beiden Länder einzuordnen sind, die französischen Schülerinnen und Schülern zum Nachdenken über die „realen Unterschiede“ zwischen Deutschland und Frankreich anzuregen. Hierfür werden die Schwarz-Weiß-Fotos den Schülerinnen und Schülern vom mobiklasse.de-Lektoren nacheinander vorgestellt und eine Diskussion über die Länder-Zugehörigkeit der Orte, Gebäude oder Straßen gestartet. Welche Aspekte sprechen für oder gegen eines der beiden Länder? Sind die Unterschiede überhaupt sichtbar? Im Anschluss an die Vorstellung der Fotos und der Diskussion wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Dieses Arbeitsblatt zeigt nochmals zusammengefasst jedes der vorgestellten Fotos mit einer Deutschland- und Frankreichfahne unter jedem Foto. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Teil erraten, in welchem Land die Fotos entstanden ist, indem sie eine der beiden Fahnen ankreuzen. Daraufhin folgt die Auswertung der Arbeitsblätter und die- oder derjenige, die oder der, nicht etwa die meisten, sondern die wenigsten Fotos richtig erraten hat, gewinnt einen kleinen Preis. Dies soll für einen „Überraschungsmoment“ am Ende sorgen, den die Schülerinnen und Schüler hoffentlich nicht so schnell vergessen werden. Für den Preis ist eine Postkarte mit Motiven, die für das Foto-Projekt zur Verfügung gestellt werden, geplant. Anlässlich der deutsch-französischen Woche ist ein Foto-Projekt für Schülerinnen und Schüler aus Nizza und Umgebung mit dem Titel "Die Nicht-Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich" bzw. "Les non-différences entre l'Allemagne et la France" am Centre Culturel Franco-Allemand in Nizza vom aktuellen mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura geplant. Das Foto-Projekt soll ungefähr 20 bis 25 Schwarz-Weiß-Fotos, die Straßenzüge, Gebäude oder Plätze der beiden Länder zeigen, beinhalten. Die hierfür benötigten Fotos werden dem mobiklasse.de-Lektoren Dominik Bajura vom deutschen Künstler und Fotografen Marc Köschinger zur Verfügung gestellt. Für das Projekt wird eine „Foto-Box“ mit den Schwarz-Weiß-Fotos zusammengestellt. Die Idee dieses Foto-Projekts ist es mithilfe der Fotos, dessen Motive oft nicht eindeutig einer der beiden Länder einzuordnen sind, die französischen Schülerinnen und Schülern zum Nachdenken über die „realen Unterschiede“ zwischen Deutschland und Frankreich anzuregen. Hierfür werden die Schwarz-Weiß-Fotos den Schülerinnen und Schülern vom mobiklasse.de-Lektoren nacheinander vorgestellt und eine Diskussion über die Länder-Zugehörigkeit der Orte, Gebäude oder Straßen gestartet. Welche Aspekte sprechen für oder gegen eines der beiden Länder? Sind die Unterschiede überhaupt sichtbar? Im Anschluss an die Vorstellung der Fotos und der Diskussion wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Dieses Arbeitsblatt zeigt nochmals zusammengefasst jedes der vorgestellten Fotos mit einer Deutschland- und Frankreichfahne unter jedem Foto. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Teil erraten, in welchem Land die Fotos entstanden ist, indem sie eine der beiden Fahnen ankreuzen. Daraufhin folgt die Auswertung der Arbeitsblätter und die- oder derjenige, die oder der, nicht etwa die meisten, sondern die wenigsten Fotos richtig erraten hat, gewinnt einen kleinen Preis. Dies soll für einen „Überraschungsmoment“ am Ende sorgen, den die Schülerinnen und Schüler hoffentlich nicht so schnell vergessen werden. Für den Preis ist eine Postkarte mit Motiven, die für das Foto-Projekt zur Verfügung gestellt werden, geplant. |
Date
Du 20 au 24/01/2020
Lieu
20 Cité du Parc, 06300, Nice, Frankreich