Le séminaire franco-allemand aura lieu du 9 au 12 mai 2016 à Trèves et à Verdun. Nous y invitons deux élèves et un/une enseignant/e de cinq écoles francaises et de cinq écoles allemandes.
C'est depuis plus d'une vingtaine d'années que la Rhénanie-Palatinat et le „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ (Service d’entretien des sépultures militaires allemandes, SESMA) collaborent à l'organisation des séminaires d'élèves allemands âgés de 15 à 18 ans.
Les jeunes montrent régulièrement un vif intérêt à explorer Verdun et ses environs en tant qu’ancien champ de bataille. Ils conçoivent les horreurs de la guerre en écoutant les descriptions empathiques du guide dans le Fort Douaumont, à Fleury, aux cimetières et aux musées et effectuent des propres recherches sur place.
A l’occasion du séminaire 2016 qui se consacrera au centenaire de la Bataille de Verdun et qui abordera également les étapes du rapprochement franco-allemand jusqu’ à l’Union Européenne, nous aimerions accueillir des jeunes des deux nations et les inviter à suivre les traces de la guerre dans Verdun et ses environs.
De retour à Trèves, les résultats des recherches binationales et les perspectives différentes sur l’histoire commune feront l’objet d’échanges qui, nous l’espérons, déclencheront une discussion vive et productive.
Pour documenter les informations et les impressions recueillies et pour achever les quatre jours de séminaire, les élèves prépareront un dossier en versions imprimée et électronique, en se servant de divers genres textuels et moyens multimédia leur permettant d’insérer des sources vidéo comme les interviews filmées.
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz wird gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vom 9. bis zum 12. Mai 2016 dieses binationale Seminar veranstalten, zu dem wir jeweils zwei interessierte Schüler/innen und eine Lehrkraft aus insgesamt fünf französischen und fünf deutschen Schulen herzlich einladen.
Das Land Rheinland-Pfalz führt in Zusammenarbeit mit dem Volksbund bereits seit über 20 Jahren Seminare mit deutschen Schülerinnen und Schülern in der Altersstufe 15 bis 18 Jahre durch.
Das Interesse der Jugendlichen, Verdun und sein Umland als einstiges Schlachtfeld zu erkunden und in eindrucksvollen Schilderungen die Schrecken des 1. Weltkriegs im Fort Douaumont, in Fleury, auf Friedhöfen und in Museen nachzuvollziehen und selbst vor Ort zu recherchieren, ist unverändert groß.
Unter besonderer Berücksichtigung des hundertsten Jahrestages der Schlacht von Verdun und im Kontext des Prozesses der deutsch-französischen Annäherung bis hin zum geeinten Europa möchten wir im kommenden Jahr Jugendliche beider Nationen zu Erkundungen in und um Verdun einladen, deren Ergebnisse diskutiert und in einem gemeinsam zu erarbeitenden Dossier unter Verwendung unterschiedlicher Textsorten und multimedialen Präsentationsmöglichkeiten dokumentiert werden sollen.
Von dem differenzierten Blick auf die gemeinsame Vergangenheit erhoffen wir uns einen regen und fruchtbaren Austausch.
Wir laden interessierte Lehrkräfte herzlich ein, sich um eine Teilnahme an der Veranstaltung mit jeweils zwei SchülerInnen einer Schule zu bewerben.
Französische Sprachkenntnisse der begleitenden Lehrkraft sind sehr willkommen, aber nicht Bedingung.
Insgesamt sollen etwa 5 deutsche und 5 französische Schulen teilnehmen.
Der Eigenanteil an den Kosten beträgt pro Teilnehmer 75,00 Euro.
In diesem Betrag sind die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sowie für die Busfahrt nach Verdun enthalten. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Rechnung.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, Laptops, USB-Sticks und Smartphones mitzubringen.
Programme
Le programme du séminaire est projeté comme suit :
9 mai : Arrivée à Trèves
Rétrospective historique de la Bataille de Verdun
Introduction aux différents genres journalistiques
Préparation de l'excursion à Verdun
10 mai : Voyage à Verdun (visites guidées dans des cimetières militaires, des lieux commémoratifs et des musées)
11 mai : Atelier journalistique à Trèves : Rédaction des contributions d’élèves
12 mai : Relecture finale et élaboration d'une présentation commune
Voyage de retour
Die Veranstaltung ist wie folgt geplant:
9.5.2016: Anreise nach Trier
Historischer Rückblick über die Schlacht um Verdun
Vorstellung journalistischer Formen
Vorbereitung der Exkursion nach Verdun
10.5.2016: Fahrt nach Verdun
Besuch der Gedenkstätten, Friedhöfe und Museen
11.5.2016: Erarbeitung der Schülerbeiträge in Trier
12.5.2016: Abschlussredaktion
Erstellung einer gemeinsamen Präsentation
Heimreise
Plus d’informations
Nous envisageons la participation d’environ 5 écoles de chaque pays qui sont invitées à envoyer deux élèves et un/e enseignant/e.
Des connaissances en allemand de l'enseignant/e seront bienvenues mais ne sont pas considérées comme une condition nécessaire.
Les participants sont priés d’apporter un smartphone, un ordinateur portable (ou tablette) et une clé USB.
La participation individuelle aux frais s'élève à 75,00 euros par personne.
Ce montant couvre l'hébergement, les repas et les transports locaux. Les frais de transport aller-retour entre domicile et logement à Trèves seront à la charge des participants.
Wir gehen von einer Teilnahme von jeweils fünf Schulen aus, die eine Lehrkraft und zwei Schüler/innen für die Veranstaltung freistellen.
Französische Sprachkenntnisse der begleitenden Lehrkraft sind sehr willkommen, aber nicht Bedingung.
Der Eigenanteil an den Kosten beträgt pro Teilnehmer 75,00 Euro. In diesem Betrag sind die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sowie für die Busfahrt nach Verdun enthalten. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Rechnung.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, Laptops, USB-Sticks und Smartphones mitzubringen.
Déroulement du projet
Rückblick: "Teilnehmergewinnung":
Nach der Benachrichtigung aller weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz und der Bourgogne im November 2015 trafen weit über zwanzig deutsche Bewerbungen aber nur eine französische ein, die dann jedoch zurückgezogen wurde. Erst mithilfe eines Netzwerks der Akademien in Dijon, Straßburg und Metz in Zusammenarbeit mit eTwinning konnten vier französische Teilnehmerschulen gewonnen werden, sodass das Projekt - wenn auch entggegen der Planung nicht mit jeweils fünf deutschen und französischen Gruppen - tatsächlich als deutsch-französisches Schülerseminar stattfinden konnte.
Die teilnehmenden französische Lehrerinen nannten folgende Probleme für die geringe Bewerberzahl:
Französische Schüler/innen verfügen über weniger Geld als die deutschen - der Selbstbehalt von 75 Euro p.P. zzgl. Anfahrtskosten und Taschengeld übersteigt die Möglichkeiten vieler französischer Familien.
Der Bewerbungsaufruf wurde nicht an die Kollegien weitergeleitet.
Vor allem kleine Schulen in der Provinz, die im Rahmen französischer Projektausschreibungen offenbar seltener berücksichtigt werden - räumen sich keine Chancen ein und bewerben sich somit erst gar nicht.
Zeitungsartikel: