Jedes Jahr organisieren die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) und das Bureau International de Liaison et de Documentation (BILD, Paris), in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) binationale Begegnungen für Kinder und Jugendliche sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Zur Leitung dieser Begegnungen suchen wir junge Deutsche und Franzosen im Alter von 20 bis 28 Jahren, die wir in zwei Phasen dazu ausbilden, in einem deutsch-französischen Team zu arbeiten, Sprachunterricht zu geben und Freizeitaktivitäten für eine deutsch-französische Jugendgruppe zu gestalten.
Die Ausbildung zum Gruppenleiter befähigt Sie, aktiv zur Stärkung und Förderung der deutsch-französischen Beziehungen beizutragen.
Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus zwei Stufen: einem Grundkurs im Februar, gefolgt von einem Aufbaukurskurs im April. Eine Teilnahme an beiden Ausbildungskursen ist obligatorisch.
Beide Kurse finden in Wasserburg am Bodensee statt. Am Ende der Lehrgänge wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Wenn Sie eine Bescheinigung zur Freistellung an Ihrer Universität oder Schule benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Der Grundkurs
Für die Dauer von 10 Tagen finden sich Deutsche und Franzosen zusammen, um selbst eine dt.-frz. Begegnung zu erleben und um sich auf die Tätigkeit als Leiter deutsch-französischer Jugendbegegnungen vorzubereiten. Dieser Lehrgang ermöglicht den Kursteilnehmern, sich besser kennen zu lernen und sich der Besonderheiten einer binationalen Jugendgruppe sowie der Verantwortung eines Leiters bewusst zu werden.
Der Grundkurs bietet somit die Gelegenheit, uns und unsere Abeit kennenzulernen und festzustellen, ob eine Zusammenarbeit möglich ist. Mit der Anmeldung zum Grundkurs besteht keine Verpflichtung zum Einsatz im Sommer. Die Auswahl der Leiterinnen und Leiter, mit denen wir weiter zusammen arbeiten und die im Sommer eingesetzt werden, basiert zum einen auf Freiwilligkeit (niemand wird durch die Teilnahme am Grundkurs zu einem Einsatz im Sommer verpflichtet), zum anderen auf Kriterien wie Engagement, Disponibilität und Nationalität, aber auch auf der Einschätzung der Eignung und Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber.
Der Aufbaukurs
In diesem Kurs werden Sie Ihre zuvor erworbenen Grundkenntnisse der Gruppenleitung weiterentwickeln und vertiefen. Parallel zum Aufbaukurs findet eine deutsch-französische Jugendbegegnung statt, in deren Rahmen Ihnen praktische Anwendungen Ihrer Kenntnisse ermöglicht werden.So werden Sie in Ihren ersten Unterrichtseinheiten unsere Sprachmethode direkt umsetzen und Erfahrungen sammeln, die Ihnen für die Jugendbegegnung im Sommer hilfreich sind.
Teolnahmevoraussetzungen
Erfahrungen in der Jugendarbeit sind ein Plus, aber kein Muss!
Kostenbeitrag für die Ausbildung
Grundkurs: 135,00 €
Aufbaukurs: 75,00 €.
Die Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit e.V. übernimmt bei beiden Kursen die Kosten für die Unterkunft, Verpflegung und Programm. Die Fahrtkosten für Hin- und Rückreise werden nach den Richtlinien des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) erstattet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Ausbildung bietet eine pädagogische, interkulturelle, landeskundliche und sprachmethodische Zusatzqualifikation.
Nach erfolgreichem Anschluss der Ausbildung ist ein Einsatz im Rahmen unserer dt.-frz. Jugendbegegnungen im Sommer 2019 garantiert.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einem Einsatz im Sommer erhalten Sie die Jugendleiterkarte (JuleiCa).
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung das dafür vorgesehene Formular!
Formation de base d’animatrice ou d’animateur linguistique permettant d’encourager la communication au sein d’un groupe franco-allemand de jeunes de manière ludique.
Sonntagabend-Freitagmittag - Neuruppin - Deutschland
In dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, die sie dazu befähigen Sprachanimation in unterschiedlichen Kontexten anzuleiten. Das DFJW Zertifikat für SprachanimateurInnen deutsch-französischer Jugendbegegnungen kann erworben werden.
Le BILD et la GÜZ organisent conjointement une formation à l'animation de rencontres franco-allemandes, pour former les animateurs et animatrices de ses rencontres de jeunes.