Preisverleihung des Wettbewerbs Mehr Farbe in den Französischunterricht Das klassische Vokalbelheft ist "out"! Das beweist der Sprachwettbewerb des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Mehr Farbe in den Französischunterricht/Apprendre le français autrement. "In" sind dagegen: Krimis, Songs, PC-Spiele und mehr. Rund 2000 Jugendliche beteiligten sich mit innovativen Ideen an der in Deutschland und Frankreich durchgeführten Aktion und zeigten, wie sie mit viel Spaß Fremdsprachen lernen: Mit einem Sprachroboter, der mal eine Schuhschachtel war, lernt man Deutsch oder Französisch wie von selbst, ein deutsch-französisches Trivial Pursuit läßt Sprachen spielend lernen, zweisprachige Kochkurse bringen auf den Geschmack, und es macht "mordsmäßigen" Spaß, wenn deutsche Schüler einen französischen Krimi auf dem Schulhof inszenieren. Gewonnen haben Schülerinnen des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich, die sich intensiv mit der Tour de France beschäftigt und den Besuch einer Etappe der Tour in Liège vorbereitet und durchgeführt haben. Sie können sich jetzt auf eine Reise nach Paris freuen. Den 2. Platz belegt eine Schulklasse aus Immenstadt im Allgäu, die einen Dichtwettbewerb organisiert und die daraus entstandenen Bücher zu Gunsten einer Partnerschule in Brasilien verkauft hatte. "Mehr als 200 deutsche und französische Beiträge haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie groß das Interesse an innovativen Formen des Sprachenlernens vom Kindergarten bis hin zum Gymnasium und bei den Lehrern selbst ist", so die Generalsekretäre des DFJW, Max Claudet und Dr. Eva Sabine Kuntz. Sie werden die Preisträger am 22. Januar 2005, dem deutsch-französischen Tag, auszeichnen. Aus Anlass des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Staatspräsident Jacques Chirac 2003 den 22. Januar zum "deutsch-französischen Tag" erklärt. Die Preisverleihung findet im Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) am Molkenmarkt statt. An diesem Tag öffnet das DFJW seine Türen und bietet von 10 bis 16 Uhr Information, Beratung usw. an. Hier wird auch der deutsch-französische Comic "Hanna und Chloé" vorgestellt. Das DFJW wurde durch den Elysée-Vertrag 1963 ins Leben gerufen. Seine Aufgabe ist es, den Austausch zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich zu fördern. Die Motivation zum Spracherwerb spielt dabei eine wichtige Rolle. Das DFJW hatte am 22. Januar 2004 mit Unterstützung von DaimlerChrysler den Wettbewerb Mehr Farbe in den Französischunterricht ins Leben gerufen, um neue Methoden anzuregen, die Partnersprache zu lernen. Pressekontakt Harald Schmidt DFJW Molkenmarkt 110179 Berlin Tel.: 030/ 288 757 32 E-Mail: schmidt@ofaj.org Claudia Wegener Zeitbild Verlag GmbH Kaiserdamm 2014057 Berlin Tel.: 030/ 320019-41 E-Mail: claudia.wegener@zeitbild.de
2023, c'est :
les 60 ans du traité de l'Élysée et de l'OFAJ !