Seule la version prononcée fait foi –


 


Bonsoir und guten Abend !


Madame la présidente de l’Agence du Service Civique, chère Béatrice,


Monsieur Georg Felsheim, chef du service politique de l’Ambassade de la République fédérale d’Allemagne en France,


Madame Nicole Ludwig, représentante du BMFSFJ,


Monsieur Ingenlath, cher Markus, 


Chers invités, et, si vous permettez, chers Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs,


vos Excellences,


 


C'est à la fois un honneur et un réel plaisir de vous accueillir aujourd'hui à l'auberge de jeunesse Yves Robert dans le 18ème arrondissement de Paris à l'occasion du 10ème anniversaire du réseau de Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs OFAJ.


Aujourd'hui, je me tiens devant vous plein d'admiration face à tout ce que vous, Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs, avez accompli au cours de ces dix dernières années : Je suis ébloui par ces nombreux projets très inspirants qui encouragent les synergies transfrontalières et intergénérationnelles. Je salue votre clairvoyance dont vous faites preuve sans cesse. Pour cela, vous méritez toute notre reconnaissance et nous vous remercions très sincèrement.


La célébration d'aujourd'hui est marquée par une trilogie d’une brûlante actualité :


10 ans à franchir les frontières


10 ans d’engagement en France et en Allemagne


10 ans de projets interculturels pour la jeunesse par la jeunesse


 


J'aimerais vous emmener en voyage, un voyage dans le passé, un retour sur ces 10 dernières années, ou plutôt, ces 10 premières années du réseau de Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs OFAJ.


Comment ce voyage a-t-il commencé ? L'idée du réseau est née lorsque l'OFAJ s'est préoccupé, comme il le fait si souvent, de l'avenir de la génération future. Nous sommes en l’an 2008, à Berlin. À l'occasion du 45ème anniversaire de l'OFAJ, le thème de la conférence était, comme certains d'entre vous s'en souviendront, « Retour à l'Avant-garde - Opportunités et perspectives des échanges franco-allemands de jeunesse ». La proposition de ces groupes de travail était aussi simple que précise : l'OFAJ devait mettre en place un réseau de jeunes pour faire connaître la coopération franco-allemande, notre institution et ses programmes.


Aussitôt dit, aussitôt fait : Le réseau a ainsi vu le jour en 2009. Depuis les premiers Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs, et au fil du temps, leur nombre est passé de 60 à 100 par an.


Dès le début, la créativité et l'innovation ont été une priorité absolue. Alors que le Quai d'Orsay et le Auswärtiges Amt mettent en place généralement un ou une ambassadrice par pays membre des Nations Unies, nous répartissons les nôtres par régions ou par missions, en tenant compte des profils les plus divers. Depuis 2013, nous comptons de Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs experts de la communication. Depuis 2014, un autre groupe s'est engagé en faveur de la « Diversité et de la Participation », avec la mission d'atteindre les jeunes qui pensent qu'un échange avec le pays partenaire n’est pas à leur portée en raison d’obstacles financiers, linguistiques ou bien géographiques. Et depuis 2017, un certain nombre de Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs travaille spécifiquement à l'ouverture des échanges franco-allemands aux pays tiers.


Avec vos projets, chères Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs, vous osez sortir des sentiers battus, vous construisez des ponts dans la vie quotidienne et entrer en contact avec les jeunes issus d’autres pays voisins. Je suis très heureux que pour la première fois cette année, on compte 3 Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs représentant l'Algérie, le Maroc et la Tunisie dans le cadre du programme « l'Europe et l'espace méditerranéen ». Avec vos idées et vos réflexions, chère Wifak, cher Abderrahmane, cher Oussama, vous insufflez un vent inspirant sur le franco-allemand. Vous enrichissez notre coopération en jetant un regard plus approfondi sur l'Europe et le partenariat euro-méditerranéen. Soyez les bienvenus !


En tant que maître de cérémonie, je ne souhaite pas faire languir nos invités. Et puisque, depuis ton départ, ma chère Béatrice, il nous manque encore mon alter ego française, je voudrais, pour la suite des festivités, vous épargner d’avoir à écouter un discours avec cet accent allemand si prononcé. Pour cela, je vous fais confiance, chers interprètes, que je salue au passage très chaleureusement, et je passe à ma langue maternelle, l’allemand.


Insgesamt 5.000 Aktionen haben die Juniorbotschafter*innen seit 2009 auf die Beine gestellt! Auftritte auf Messen, in Kitas und Schulen, in berufsbildenden Einrichtungen und Universitäten, in Vereinen, Jugendorganisationen, Ministerien – und natürlich eigene Projekte. Egal ob in Bautzen oder Biarritz, in Coburg oder Cannes, in Recklinghausen oder Rochefort – Sie scheinen überall zu sein! Einige von ihnen haben Austauschprogramme zwischen Städten in Deutschland und Frankreich geschaffen, andere Stammtische auf die Beine gestellt, Videokampagnen für die Europawahlen organisiert und unsere Social-Media-Kanäle zielgruppengerecht gefüttert.


Das Netzwerk kann mit einem einzigen Wort beschrieben werden: „Vielfalt“. Vielfalt macht seine Essenz aus. Vielfalt der Lebensläufe, Vielfalt der Ideen, Vielfalt der Projekte.


Sie, liebe Juniorbotschafter*innen, sorgen mit ihren vielfältigen Initiativen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, mehr Solidarität und mehr Verständigung – und das ist nicht selbstverständlich. Vielfalt und Diversität sind das Fundament unserer Gesellschaft. Auch und gerade in Halle an der Saale oder in Bayonne, vor der Tür einer Synagoge und am Eingang einer Moschee. Kein Extremismus, keine Gewalttat, kein Attentat wird es schaffen, dieses in Stein gemeißelte Fundament unserer Demokratien ins Wackeln zu bringen. Vorausgesetzt wir engagieren uns – so, wie Sie! 


 



10 Jahre Grenzen überwinden


Seit 10 Jahren überwinden Sie Grenzen - Grenzen, die sich in den Köpfen der Menschen aufbauen. Ich selbst stamme aus Ostdeutschland und beobachte mit Sorge das Erstarken antidemokratischer und antieuropäischer Milieus. Ein Diskurs, eine Ideologie diffundiert in unsere vermeintlich postnationale Öffentlichkeit, der an das Zeitalter der Nationalismen und Weltkriege erinnert. Dass auch und insbesondere junge Menschen vor populistischen und extremistischen Tendenzen nicht gefeit sind, zeigen aktuelle Studien und auch die Wahlergebnisse der vergangenen Wahlen in Ostdeutschland: Viele 12- bis 27-Jährige sitzen populistischen Mythen und Verschwörungstheorien auf. Doch Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zerstören den Kern unserer Gesellschaft.


Sie, liebe Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter, stehen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für europäische Verständigung, für Demokratie und für Menschenrechte ein. Sie sind für uns Vorbilder und Inspiration. Mit der Vielfalt ihrer Projekte reißen Sie Grenzen in den Köpfen ein. Wir brauchen mehr engagierte Bürgerinnen und Bürger wie Sie im Franco-Allemand!


Kommen wir nun zum zweiten Punkt.


 



10 Jahre Ehrenamt in Deutschland und Frankreich


Zeit ist ein kostbares Gut. Junge Menschen stehen immer häufiger unter Erfolgsdruck und sollen „liefern“. Außerschulische Aktivitäten und Ehrenamt kommen da häufig zu kurz. Umso mehr schätzen wir das freiwillige Engagement unserer Juniorbotschafter*innen, die sich in ihrer Freizeit für die Grundideen des DFJW stark machen. Doch Ehrenamt ist nicht immer nur mit Rückenwind gesegnet, sondern bedeutet Aufwand, Herausforderungen und manchmal auch Gegenwind.


So war z. B. die Teilnahme der DFJW-Juniorbotschafter*innen am großen Staatsakt in Verdun 2016 anlässlich der Gedenkveranstaltungen im 100. Jahr nach dem Ersten Weltkrieg eine solche Herausforderung. 2.000 Jugendliche mussten betreut werden. Unsere Juniorbotschafter*innen waren unermüdlich bei Wind und Wetter, in Regen und Schlamm im Einsatz. Sie kannten keine Uhrzeit und kein schlechtes Wetter – auf Feldbetten, in eisigen Zeltlagern und mit abgezählten Essensrationen, damit das Event ein Erfolg wird. Chapeau!


Patrick Pulsfort – der damals jüngste Juniorbotschafter – schrieb im Anschluss an die Veranstaltung einen persönlichen Brief an Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Hollande. Sein Anliegen war deutlich: „Jungen Menschen muss bei derartigen Veranstaltungen noch mehr Gehör verschafft werden, ihre Ideen müssen aufgenommen und umgesetzt werden.“


Ehrenämter sind der Kit, der die Menschen zusammenhält. Und dass junge Menschen mit ihrem freiwilligen Engagement etwas bewirken können, zeigen die aktuellen Entwicklungen in unseren Gesellschaften. Denken Sie nicht nur an Greta Thunberg, sondern an die tausenden Greta Thunbergs, die mit „Fridays for Future“ eine neue, weltweit vernetzte Jugendbewegung für den Klimaschutz initiiert haben, den älteren Generationen den Kopf waschen und sie daran erinnern, dass der Klimawandel auch ein Generationskonflikt ist.


Wir beim DFJW sehen uns in der Pflicht, auch Austauschprogramme möglichst umweltfreundlich und klimaschonend zu gestalten. Doch das gelingt, wie so oft, nur gemeinsam. In den kommenden drei Jahren wollen wir Umweltbildung und Klimaschutz zu einer Priorität erklären. Wir wissen, dass auch unseren Juniorbotschafter*innen dieses Thema sehr am Herzen liegt. Deshalb werden von nun an alle Mitglieder eines neuen Jahrgangs eingeladen, mindestens ein Projekt zum Klima- und Umweltschutz umsetzen. Wir sind gespannt auf die vielen innovativen und interkulturellen Initiativen, die uns aus dem Netzwerk erreichen.


Und damit bin ich beim letzten Punkt:


 



10 Jahre interkulturelle Projekte von der Jugend für die Jugend


Sie, liebe DFJW-Juniorbotschafter*innen, gehören zu den Menschen, die das Vertrauen in die Demokratie und in Europa auch dahin bringen, wo es besonders gebraucht wird: in sogenannte „schwierige“ Stadtviertel, wie hier zum Beispiel im 18. Arrondissements, oder in den ländlichen Raum. Ich sehe eine unserer wichtigsten Aufgaben darin, in Milieus vorzudringen, in denen die europäische Idee, internationale Mobilität und interkulturelle Bildung wenig präsent sind. Wir erinnern dieser Tage an den Mauerfall. 1989 wurde in Deutschland das Wort „Reisefreiheit“ zum Wort des Jahres gewählt. Demokratie braucht grenzüberschreitende Mobilität für alle.


Sie, liebe Juniorbotschafter*innen, leben die vielfältigen Möglichkeiten, die Europa uns allen bietet. Ein Europa, in dem alle Menschen Wertschätzung erfahren sollen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder Identität. Sie sind ein Sprachrohr für diese junge, vielfältige Generation.


Ohne Sie würde dem deutsch-französischen Haus ein wichtiger Baustein fehlen. Ein gutes Beispiel hierfür, und damit bin ich bei den besonderen Entwicklungen dieses Jahres, ist der Vertrag von Aachen. Hier haben sich die DFJW-Juniorbotschafter*innen mit dem großen Gemeinschaftsprojekt „Élysée 2.0“ eingebracht. In Online-Konsultationen und Workshops in ganz Deutschland und Frankreich haben sie junge Menschen gefragt, wie sie diesen neuen Freundschafts- und Kooperationsvertrag gestalten würden. Die Ergebnisse hat das Projektteam an beide Regierungschefs übermittelt. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass die Ideen und Wünsche junger Menschen von Regierungen diskutiert werden und bilaterale Abkommen inspirieren. Beim Aachener Vertrag war dies der Fall. Auch bei der Vertragsunterzeichnung war das Projektteam vor Ort, als die deutsch-französische Zusammenarbeit auf eine „neue Stufe“ gehoben wurde.


Mit Ihrem Know-how, Ihrem Mut, Ihrer Expertise und Ihrem Engagement geben Sie der Jugend eine Stimme.


 


Sie sehen, liebe Gäste: Wir haben es hier mit Expert*innen und Macher*innen zu tun. Europa wird aus Mut gemacht. Das Netzwerk ist inzwischen eine echte „Visitenkarte“ im Franco-Allemand. Es ist ein Aushängeschild für jugendliches und selbstbewusstes Engagement für Europa. Und das Engagement als DFJW Juniorbotschafter*innen kann sich im Lebenslauf sehen lassen. Oftmals ist es ein Sprungbrett, um ein eigenes grenzüberschreitendes Netzwerk aufzubauen und in der Berufswelt Fuß zu fassen.


Die Alumni finden wir heute beispielsweise bei der Europäischen Kommission, im Auswärtigen Amt, bei der Französischen Botschaft, in der Stiftungslandschaft, beim Deutsch-Französischen Büro für die Energiewende, bei der GIZ, der ZEIT, als Lehrerin, Priester, freiberufliche interkulturelle Teamer*innen, bei Disneyland - oder im DFJW!


Ein solches Netzwerk trägt sich nicht von selbst. Es bedarf professioneller Betreuung, Zeit und Personal. So viele Köpfe und Hände haben seit 2009 an der Gründung, Betreuung und Weiterentwicklung des Netzwerks mitgewirkt! 10 Jahre Netzwerk der DFJW-Juniorbotschafter*innen, das bedeutet: 600 engagierte junge Menschen mit über 5.000 Projekten, 4 Generalsekretär*innen, zwei davon feiern heute mit uns, liebe Béatrice und lieber Markus, 2 Referatsleitungen, 5 Netzwerkbetreuer*innen, 8 Praktikant*innen. Es ist bewundernswert, was Sie alle zusammen in den letzten 10 Jahren geschafft haben!


Mein besonderer Dank gilt stellvertretend dem aktuellen Team rund um Stephanie Schaal, Mona Lenssen und Johanna Dittmer, die diesen Abend ermöglicht haben. Un grand merci à vous !


 


Europa bedeutet Frieden. In diesen Tagen hat wieder der Krieg in Syrien die öffentliche Amnesie verlassen und unseren medialen Aufmerksamkeitshorizont erreicht. Lassen Sie mich auch deshalb mit einem Zitat des franko-syrischen Autors Riad Sattouf schließen: „Junge Menschen tragen die Zukunft und den Fortschritt in sich.“ In diesem Sinne: seien Sie weiter fortschrittlich, erzählen Sie uns Ihre Geschichte – und schreiben Sie Geschichte. Wir brauchen Sie!


 


Nun aber Bühne frei für ein Feuerwerk an Jubiläumsprojekten, welche die Juniorbotschafter*innen anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls und des 10-jährigen Bestehens ihres Netzwerks auf die Beine gestellt haben.


Vivent les Jeunes Ambassadrices et Ambassadeurs OFAJ !


Vive l’amitié franco-allemande !


Vive l’Europe !