EUROPA 1914-2014 – Ein Webportal für Groß und Klein
Was wissen Kinder und Jugendliche von ihren Nachbarn? Deutschland, Frankreich und Polen heute und vor 100 Jahren – ein trinationales Multimedia-Projekt anlässlich des Beginns des Ersten Weltkriegs im August 1914
Ein Projekt mit dem offiziellen Label „Centenaire“ vom Förderverein des Projekts Grand méchant loup | Böser Wolf e.V. und dem eEducation Berlin Masterplan-Projekt Grand méchant loup am Französischen Gymnasium.
Die Bösen Wölfe, eine trinationale, vielfach ausgezeichnete Initiative*, die eine journalistische Arbeit von Schülern mit verschiedenen Lebensperspektiven fördert und sich für deutsch-französisch-polnische Freundschaft einsetzt, hat pünktlich zum 1. August 2014, 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges sein Webportal Europa 1914-2014 online gestellt.
Wie war es damals in Europa? Wie haben die Menschen, Kinder und Erwachsene, gelebt? Auf dem Multimedia- Webportal EUROPA 1914-2014 erfährt man, was Schüler aus Deutschland, Frankreich und Polen darüber denken - in den drei Sprachen.
Im Dokumentarfilm „Da würde man halt nein sagen“ wurden Kindern und Jugendlichen (sowie anderen Europa-Experten wie Staatssekretär Stephan Steinlein, den Journalisten Ulrich Wickert und Patrick Cohen, dem polnischen Botschafter Jerzy Margański… ) die Frage gestellt, ob ein Krieg in Europa heute möglich wäre und zu welchen Kommunikationsmitteln sie in diesem Fall greifen würden. Handy vs Notizblock? Auf diese Frage kamen erstaunliche Antworten: Im Ernstfall greift die jüngere Generation gern zu den altmodischen Mitteln – mehr dazu: http://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/film/europa-film.html
In den Rubriken Tiere im Krieg | Schule und Arbeit | Kommunikation | Alltag gibt es Infos, Interviews von Experten aus Kultur und Politik, Videos, und viele andere Beiträge zur Gegenwart und zum Leben vor 100 Jahren. Zum Beispiel erzählt der Historiker und Tierspezialist Eric Baratay von Rintintin, der aus den Schützengräben zum roten Teppich kam, von Löwen, Kamelen und Ziegen, die die Soldaten bei Laune hielten, und von Pferden und Hunden, die bei ihrem Einsatz im Krieg depressiv wurden und unterschiedlich je nach Nation behandelt wurden. In der Rubrik „Alltag 1914“ kann man erfahren, was die Menschen damals zu essen hatten, in der Rubrik „Alltag 2014“ sagen uns Schüler, wie sie sich das Leben vor 100 Jahren vorstellen und vieles andere mehr.
Im Blog, an dem etliche Schulen mitwirken, haben Schüler Recherchen in ihren eigenen Familien gemacht und dabei erfahren, wie ihre Urgroßeltern gelebt und gearbeitet haben.
Ein Tipp der Bösen Wölfe: Viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen haben fiktive Feldpostkarten geschrieben, so als hätten sie selbst vor 100 Jahren gelebt. Sechs davon wurden verfilmt: http://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/film/index.html
Mach mit! Kinder haben immer die Möglichkeit auf der offenen Plattform und vor allem in der Rubrik Spiele eigene Beiträge zu posten und zu spielen. Sie sind es, die die Seite weiter gestalten sollen. Alte Spiele kann man online ausprobieren!
Nicht zu vergessen: die Rubrik Europa mit Auszügen aus Interviews der Schülerreporter: Von Simone Veil zu Daniel Brühl über Helmut Schmidt, Wolfgang Schäuble und Julia Jentsch…
Die Brieftaube Arthur begleitet den User dabei und erklärt, wo es lang geht. Viel Spaß beim Entdecken – Bonne découverte – Życzymy dobrej zabawy!
Das Projekt wurde mit dem Label der „Mission centenaire“ - dem offiziellen französischen Portal zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs – ausgezeichnet, das besonders innovative Projekte erhalten (Infos dazu: http://centenaire.org/de/la-mission/das-label-centenaire).
Die engagierte, sich selbst tragende Initiative konnte für das Projekt, das seit 2012 läuft, viele Partner finden, die sie unterstützten: die Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit | Bundeszentrale für politische Bildung | Deutsches Kinderhilfswerk | Deutsch-Französisches Jugendwerk | Deutsch-Polnisches Jugendwerk | Bildungssenat Berlin | Netz für Kinder (Bundesbeauftragter für Kultur und Medien & Bundesministerium für Familie) | Robert Bosch Stiftung | Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit)
Mehr Informationen
* Der Böse Wolf in 10 Fakten (http://www.boeser-wolf.schule.de/de/documents/boeserwolf-beschreibung.pdf):
Aktiv seit 12 Jahren, seit 2007 als eEducation Berlin Masterplan und seit 2008 im Kinderwebsite-Netzwerk SEITENSTARK
Jungreporter-Website mit grenzübergreifendem, europäischem Charakter: deutsch-französisch-polnisch
Medienwirksamkeit (TV, Print, Radio, Internet)
Infos, Interviews, Wettbewerbe, Reportagen, interaktive Spiele von und für Kinder und Jugendliche
Kontinuierliche Arbeit aus der Kinderredaktion von Berlin im world wide web mit jungen Reportern zwischen 10 und 16 Jahren
Jahresthemen zu aktuellen Anlässen: 20 Jahre Maueröffnung / 50 Jahre Élysée-Vertrag / 100 Jahre Erster Weltkrieg
Interviews mit rund 100 Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kultur und Wirtschaft und ebenso viele mit nicht oder noch nicht bekannten Menschen
Schülerwettbewerb seit 7 Jahren mit rund 10.000 Teilnehmern aus deutsch- und französischsprachigen Ländern – seit 2012 ebenfalls polnischsprachig
Web-Statistik im Monat: drei bis vier Millionen Anfragen
Arbeitet dank Projektunterstützung und der Hilfe vieler Freunde
11 Auszeichnungen: Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2004, Kategorie Internet | Bundesweiter Schülerzeitungswettbewerb 2004 | SPIEGEL-Schülerwettbewerb 2005 und 2007| Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2006, 2007 und 2009 |Filmfestival "Regards jeunes sur la cité" 2009 | Wettbewerb KINDER ZUM OLYMP 2010, Kategorie Film und Neue Medien | Qualitätssiegel ERFURTER NETCODE | Nominierung für die Europalilie 2011, Kategorie Jugendarbeit | European Award for "Citizenship, Security and Defense" 2013| Weimarer- Dreieck- Preis für zivilgesellschaftliches Engagement