Présentation

Tandemkurse im Sprachensommer

Unsere Tandemkurse machen Spaß und man kann nebenbei jede Menge lernen! Ziel ist es, allen Teilnehmenden durch unmittelbaren Kontakt das Sprechen in der Partnersprache zu erleichtern. So lernt man natürlich viel über den französischen Tandem-Partner, über Frankreich, die Gepflogenheiten des Landes, über die Leute und die Kultur des anderen. Und weil Sommer ist und dazu noch Ferien sind, kommen die Freizeitaktivitäten auch nicht zu kurz.

Die Tandem-Sprachkurse finden zur Hälfte in Frankreich und zur Hälfte in Deutschland statt, es nehmen gleich viele Jugendliche aus Frankreich und Deutschland teil. Ziel ist es, soviel wie möglich zu sprechen und die natürliche Kommunikationssituation einer Jugendbegegnung zu nutzen, um möglichst viel Sprachkompetenz zu erlangen.

Das Programm ist weit gefächert und sieht in den Tandemkursen einen interessanten Sprachaustausch zwischen deutschen und französischen Teilnehmenden vor. Die Sprachanimation findet in den Tandemkursen in der Regel vormittags statt.

Für die Nachmittage ist ein Rahmenprogramm vorgesehen. Das können z.B. Badenachmittage, Sportaktivitäten, Besichtigungsausflüge, Grill- oder Karaokeabende und vieles mehr sein. Sie ermöglichen ebenfalls durch die laufende Kommunikation eine Vertiefung der Sprachkenntnisse und garantieren möglichst viel Spaß für die Teilnehmenden.

Unser Team setzt sich aus zwei SprachlehrerInnen zusammen, die bilingual sind und in der Pädagogik der Tandem-Methode ausgebildet sind. Eine weitere Person ist für das Rahmenprogramm verantwortlich und ist in der Pädagogik internationaler Begegnungen ausgebildet. Das Team kommt aus beiden Kulturen.

Praktische Hinweise zum Sprachensommer

Anreise zum Kursort:

Für die Fahrt nach Frankreich wird ein Treffpunkt in Deutschland vereinbart, von dem aus die Fahrt für die gesamte Gruppe von uns organisiert wird. Wir besorgen Gruppenfahrscheine der Bahn bis zur Unterkunft in Frankreich. Sie müssen lediglich die Anfahrt Ihres Kindes bis zum Treffpunkt-Bahnhof (meist Frankfurt am Main) selbst organisieren.

In der Mitte des Kurses fahren die deutschen und französischen Teilnehmenden gemeinsam von Frankreich nach Deutschland. Auch diese Fahrt wird von uns mittels Gruppenfahrschein der Bahn organisiert. Hier müssen Sie gar nichts tun. Diese Fahrt ist im Beitrag inbegriffen.

Abreise vom Kursort in Deutschland sollte individuell erfolgen. Wir sind jedoch darum bemüht, je nach Anmeldestand Fahrgemeinschaften für die deutschen Teilnehmenden in bestimmten Zügen zu bilden. Hierzu können Sie sich gerne bei uns melden.

Für den Fall, dass der Tandemkurs in Deutschland beginnt, erfolgt die Anreise zum Kursort in Deutschland individuell. Die Gruppe fährt dann -von uns organisiert- in der Mitte des Kurses gemeinsam nach Frankreich. Die Abreise aus Frankreich bis zu einem zentralen Bahnhof in Deutschland organisieren ebenfalls wir. Sie müssen lediglich die restliche Strecke bis nach Hause selbst buchen.

Unterkunft und Verpflegung:

Die Teilnehmenden wohnen in Frankreich und Deutschland gemeinsam in einer Herberge am Kursort. Es steht immer ein Arbeitsraum für die Sprachanimation zur Verfügung. Wir legen Wert auf deutsch-französische Zimmerbelegung, um Konversation und Alltagssprachgebrauch zu beflügeln. Nach Geschlecht getrennte Zimmer sind jedoch selbstverständlich.

Finanzielles: alle Informationen zum Institutsbeitrag entnehmen Sie bitte unserer Webseite

Modalité d’inscription

Information, Anmeldung und Institutsbeitrag: Wenden Sie sich bitte an Amélie Jouault: office@europa-direkt.com oder senden Sie uns den ausgefüllten Anmeldebogen per Mail zurück.

Prochaines dates

icon
  • 27.07.2026 - 02.08.2026 - France
  • 02.08.2026 - 08.08.2026 - Allemagne

Découvrez d’autres programmes sur le même thème

Apprentissage interculturel • Langue et communication • Coopération franco-allemande

Mettre en place une formation pour animatrices et animateurs

Avec l'OFAJ, organisez une formation pour préparer des animatrices et animateurs aux rencontres franco-allemandes ou trinationales de jeunes

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Langue et communication • Coopération franco-allemande

Séminaires universitaires

Organisez des séminaires universitaires franco-allemands pour vos étudiants avec l’OFAJ et rendez concrète la coopération européenne !

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Art & Culture

Organiser des rencontres de jeunes

Vous êtes une association ou un club pour la jeunesse ? Découvrez quelles subventions vous pouvez solliciter auprès de l'OFAJ !

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Langue et communication

FriDa, la plateforme des échanges extrascolaires

Découvrez FriDa, une plateforme numérique pour faciliter l’organisation et l’animation de rencontres extrascolaires franco-allemandes !

Voir le détail
_MG_7855.jpg

Apprentissage interculturel • Découvrir le monde du travail • Diversité et participation • Formation • Histoire et mémoire • Écologie & Développement durable

Organiser des rencontres professionnelles

Vous intervenez en lycée professionnel ? Organisez des rencontres professionnelles franco-allemandes pour vos élèves et apprentis !

Voir le détail
photo-01-06-2018-09-14-37-1800x-q70.webp

Apprentissage interculturel • Éducation citoyenne • Europe

Formation franco-allemande à l'animation interculturelle

Allemagne
France

Voir le détail

Apprentissage pour la petite enfance • Langue et communication

Cours d’allemand extrascolaires pour enfants, adolescents et jeunes adultes

Apprendre l'allemand en dehors du cadre scolaire ? L'OFAJ soutient les organisateurs de cours extra-scolaires.

Voir le détail
IMG_20190413_164840.jpg

Apprentissage interculturel

Formation franco-allemand-grecque à l'Animation Interculturelle

France
Allemagne
Grèce

Voir le détail

Langue et communication

Formation franco-allemande à l'Animation Linguistique

France

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Médias et nouvelles technologies

Organiser un projet Tele-Tandem

Tele-Tandem favorise le lien entre les classes de France et d’Allemagne grâce à un projet commun ayant recours à des outils numériques.

Voir le détail