Présentation

Das DFJW und seine Partnerstrukturen haben vor fast fünfzehn Jahren angefangen Schlüsselkompetenzen für Teamende zu definieren und einen Zertifizierungsprozess zu starten. 

Inzwischen gibt es drei Zertifikate von denen die Teilnehmenden – bei Erfüllung aller Kriterien – in dieser Fortbildung zwei erhalten können: Das Zertifikat für interkulturelle Jugendleiterinnen und Jugendleiter in deutsch-französischen Jugendbegegnungen sowie das Zertifikat für Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure. Weitere Informationen zu den Zertifikaten gibt es auf der entsprechenden Webseite des DFJW. Teamer:innen mit Zertifikat können sich in einer Datenbank des DFJW eintragen und bei Bedarf an unterschiedliche Seminaranbieter vermitteln lassen.

In dem Zertifizierungsprozess werden wir viele Themen behandeln: Gruppendynamik, Kultur und Interkulturelles Lernen, Umgang mit Sprache und Sprachanimation, Rolle der Teamenden und Arbeit in einem interkulturellen Team. Auch werden wir uns mit dem Umgang mit Konflikten, Diskriminierung, Vorurteilen und vielen anderen Themen beschäftigen. Zudem werden wir eine Simulation veranstalten bei der die Anwesenden in Kleingruppen eine fiktive Jugendbegegnung planen werden. Dabei wird die konkrete Antragstellung, Projektentwicklung und Programmgestaltung erlebt.

Internationale Mobilität steht in einem scheinbaren Widerspruch zur „Nachhaltigen Entwicklung“.  Gemeinsam werden wir überlegen wie Begegnungen nachhaltiger werden können ohne Themen wie Klimagerechtigkleit zu vergessen.

In der Fortbildung werden wir viele grundlegende Methoden ausprobieren und gemeinsam erleben. Danach besprechen wir wie diese Methoden in die eigene Toolbox intergriert werden können. Die Fortbildung basiert auf den Grundsätzen der nonformalen Bildungsarbeit – neben der Plenumsarbeit werden viele Prozesse in Kleingruppen verlagert. 

Unser Ansatz ist es möglichst konkret und vielfältig zu wirken, die Inhalte werden praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit und Diskussionen erarbeitet. Lernen findet aber nicht nur in den offiziellen Lernmomenten statt. Durch die angepasste Gestaltung der Lernumgebung und des Programms ist uns auch die Möglichkeit des nonformalen und informellen Lernens wichtig.

Wir legen großen Wert auf Respekt und Anerkennung aller Anwesenden in ihren Diversität. Alle Menschen sind in unserer Fortbildung wilkommen. Fremdsprachliche Kompetenzen sind erwünscht aber nicht notwendig, alle Plenumsmomente werden – wie dies auch in Jugendbegegnung standart ist – konsequent konsekutiv übersetzt.

Diese Fortbildung wird freundlicherweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt.

Modalité d’inscription

Der Vereinsbeitrag beträgt pro Teil 300 Euro. Darin sind die Aufenthaltskosten (Unterbringung in Doppel und Mehrbettzimmern) im Veranstaltungsort, Vollverpflegung (auf Sonderwünsche wird nach Möglichkeit eingegangen), sowie alle Programm- und Übersetzungskosten enthalten.

Die Fahrt wird nach den Grundsätzen des DFJW erstattet.

Für den Zertifizierungsprozess ist es wichtig an beiden Teilen der Grundausbildung teilzunehmen. Es ist wünschenswert – aber nicht Bedingung – die Ausbildung mit der Phase 1 starten zu lassen. Verpasste Phasen können möglichst zeitnah nachgeholt werden. Deshalb ist ein Quereinstieg zu dieser Ausbildung nach Absprache und Verfügbarkeit möglich.

Prochaines dates

icon
  • 27.09.2025 - 04.10.2025 - France
  • 02.05.2026 - 09.05.2026 - Allemagne

Découvrez d’autres programmes sur le même thème

Apprentissage interculturel • Langue et communication • Coopération franco-allemande

Mettre en place une formation pour animatrices et animateurs

Avec l'OFAJ, organisez une formation pour préparer des animatrices et animateurs aux rencontres franco-allemandes ou trinationales de jeunes

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Langue et communication • Coopération franco-allemande

Séminaires universitaires

Organisez des séminaires universitaires franco-allemands pour vos étudiants avec l’OFAJ et rendez concrète la coopération européenne !

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Art & Culture

Organiser des rencontres de jeunes

Vous êtes une association ou un club pour la jeunesse ? Découvrez quelles subventions vous pouvez solliciter auprès de l'OFAJ !

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Langue et communication

FriDa, la plateforme des échanges extrascolaires

Découvrez FriDa, une plateforme numérique pour faciliter l’organisation et l’animation de rencontres extrascolaires franco-allemandes !

Voir le détail
_MG_7855.jpg

Apprentissage interculturel • Découvrir le monde du travail • Diversité et participation • Formation • Histoire et mémoire • Écologie & Développement durable

Organiser des rencontres professionnelles

Vous intervenez en lycée professionnel ? Organisez des rencontres professionnelles franco-allemandes pour vos élèves et apprentis !

Voir le détail

Apprentissage interculturel • Langue et communication

Formation pour être animateur-interprète

Pour assurer la réussite des rencontres franco-allemandes, l’OFAJ vous invite à vous former comme animatrice ou animateur interprète.

Voir le détail
photo-01-06-2018-09-14-37-1800x-q70.webp

Apprentissage interculturel • Éducation citoyenne • Europe

Formation franco-allemande à l'animation interculturelle

Allemagne
France

Voir le détail

Apprentissage pour la petite enfance • Langue et communication

Cours d’allemand extrascolaires pour enfants, adolescents et jeunes adultes

Apprendre l'allemand en dehors du cadre scolaire ? L'OFAJ soutient les organisateurs de cours extra-scolaires.

Voir le détail
IMG_20190413_164840.jpg

Apprentissage interculturel

Formation franco-allemand-grecque à l'Animation Interculturelle

France
Allemagne
Grèce

Voir le détail
projetsIN_0.jpg

Apprentissage interculturel • Langue et communication • Coopération franco-allemande

Projets-IN

Vous souhaitez organiser une rencontre franco-allemande pour vos élèves ? Découvrez les Projets-IN de l’OFAJ !

Voir le détail